Erinnern für die Zukunft: Besuch der Gedenkstätte Grafeneck durch die Stufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums
Am 21. Juli 2025 besuchte die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums die Gedenkstätte Grafeneck – einen Ort, der zu den zentralen Erinnerungsorten der NS-„Euthanasie“-Verbrechen zählt. Einen Nachmittag lang nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop sowie einer Führung über das Gelände teil.
Die Veranstaltung bot nicht nur historische Informationen, sondern auch Raum für intensive Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen. Zahlreiche Fragen der Teilnehmenden konnten im Dialog mit den pädagogischen Fachkräften der Gedenkstätte beantwortet werden – etwa zur Verantwortung Einzelner und zur Bedeutung von Erinnerung in einer demokratischen Gesellschaft.
Besonders eindrücklich war die emotionale Wirkung des Ortes selbst: Die Konfrontation mit den Biografien der Opfer und die authentische Umgebung führten ließ in Gesprächen deutlich werden, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die Werte der Demokratie und Menschenwürde zu stärken.
Der Besuch in Grafeneck war damit nicht nur ein historisches Lernen, sondern auch ein Beitrag zur politischen Bildung. Die Erinnerungskultur, so wurde klar, ist kein bloßes Zurückblicken – sie ist ein aktiver Prozess, der unsere Gegenwart und Zukunft mitgestaltet.